Burgruine Raueneck - Ebern

Adresse: 96106 Ebern, Deutschland.
Telefon: 95235033710.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 184 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

Ort von Burgruine Raueneck

Die Burgruine Raueneck ist eine historische Sehenswürdigkeit, die Sie in Ebern, Deutschland besuchen sollten. Die Adresse lautet 96106 Ebern, Deutschland. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie das Unternehmen unter der Telefonnummer 95235033710 kontaktieren.

Die Burgruine Raueneck ist ein Ort, der für alle Altersgruppen geeignet ist. Kinder werden die Umgebung sicherlich genießen und es gibt auch einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz, was bedeutet, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Sehenswürdigkeit ebenfalls besuchen können.

Die Burgruine Raueneck hat insgesamt 184 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6/5. Diese hohen Bewertungen zeigen, dass die Besucher zufrieden sind und die Sehenswürdigkeit wertschätzen.

Die Burgruine Raueneck ist ein Ort, an dem Sie die Geschichte und Kultur der Region hautnah erleben können. Die Ruine ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die zum Verweilen einlädt. Wenn Sie sich für Geschichte interessieren, werden Sie von den Geschichten und Legenden, die mit der Burgruine verbunden sind, begeistert sein.

Es ist wichtig, bequeme Schuhe zu tragen, wenn Sie die Burgruine Raueneck besuchen, da es einige steile Abschnitte gibt. Es ist auch ratsam, eine Flasche Wasser mitzubringen, da es auf dem Gelände keine Verkaufsstellen gibt.

Wenn Sie mehr über die Burgruine Raueneck erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die offizielle Website des Unternehmens zu besuchen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Sonderveranstaltungen.

Insgesamt ist die Burgruine Raueneck ein Ort, an dem Sie die Geschichte und Kultur der Region hautnah erleben können. Wir empfehlen Ihnen, die Sehenswürdigkeit zu besuchen und sich selbst von der Schönheit und den Geschichten, die mit der Burgruine verbunden sind, zu überzeugen. Besuchen Sie noch heute die offizielle Website, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch zu planen.

Bewertungen von Burgruine Raueneck

Burgruine Raueneck - Ebern
Markus Kraus
5/5

Frei zugänglicher, befestigter Waldweg. Zirka zwei km Fußweg. Ruine ist gut erhalten mit Sitzplatzgelegenheit für mehrere Personen ausgestattet.

Burgruine Raueneck - Ebern
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
5/5

Die Burg Raueneck ist eine Amtsburg des Bistums Würzburg gewesen. Die stark sanierungsbedürfte Anlage war bis 2006 wegen Einsturzgefahr gesperrt, kann aber seit dem Beginn einer Notsicherung wieder betreten werden

Der Sage nach soll die Burg um 1180 nach der Zerstörung der Nachbarburg Bramberg von den vertriebenen Brambergern errichtet worden sein. Die Familie von Raueneck soll dann bereits kurze Zeit später (um 1250) erloschen sein. Danach erlebte die Burg eine wechselvolle Geschichte. Lange Zeit gehörte sie der Familie Marschalk, nach 1550 fiel sie dann endgültig an das Bistum Würzburg zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges diente das Amt als Werbungsplatz für Fußvolk, die Würzburger nutzten die Anlage danach noch bis ins ausgehende 17. Jahrhundert. Erst 1720 wurde Raueneck endgültig verlassen. Seit 1829 sind die Freiherren von Rotenhan Eigentümer der Burganlage, die seitdem ungehindert verfiel. Im Juli 2006 wurde dann mit der Notsicherung begonnen.

Erhalten sind Teile der eindrucksvollen hussitenzeitlichen Zwingeranlagen mit zwei Rundtürmen und einem Schießerker, die Ruinen des Palas, zweier Kellergewölbe und der spätgotischen Burgkapelle. Besonders die Kapelle ist stark vom Vandalismus auf der Ruine betroffen: Um 1980 wurde hier bei einer Raubgrabung ein menschliches Skelett freigelegt (was auf eine Gruft oder Grablege unter dem Gotteshaus hindeutet), Anfang 2005 wurde ein Teil des schönen Kaffgesimses der Außenseite in den Burggraben geworfen. Zudem haben mehrfach Satanisten schwarze Messen in den düsteren Gewölben abgehalten.

"Inspiriert" wurden sie dazu vielleicht unter anderem durch einen unaufgeklärten - und daher gern für mysteriös erklärten - Mordfall: Am Sonntag, dem 21. Juli 1929, verschwand die 41jährige Kunigunda Löffler beim Beerensuchen. Um die Mittagszeit hatten Zeugen am Raueneck im Gebüsch "etwas rauschen" gehört. Sie eilten rasch davon, weil sie fürchteten, vom Revierförster der Rotenhan beim Himbeersuchen erwischt zu werden. In Wirklichkeit waren sie wohl dem Mörder und seinem Opfer nahe gewesen. Erst eine Woche später fand man die Leiche dann in einer Fichtenschonung, 120 Meter östlich der Ruine Raueneck. Kunigunda Löffler war von ihrem Mörder vom rund 15 Meter entfernten Tatort hierher geschleppt und mit dem Gesicht nach unten vergraben worden. Ganz in der Nähe wurde ein mit Blut befleckter Fichtenpfahl gefunden, mit dem sie offenbar erschlagen worden war. Nicht weit davon lag im Gebüsch auch ihr Beereneimer. Bis heute behauptet man in der Gegend, der geheimnisvolle Neumüller von Saarhof habe in seinem Erdspiegel gesehen, wo Kunigunda Löffler lag...

Der Mörder von Kunigunda Löffler wurde nie gefasst. Ein Gedenkstein erinnert an den ungeklärten Mord. Dort steht: "Gott strafe den Mörder. Lassen wir Gottes Mühlen mahlen." So mammerdes.

Burgruine Raueneck - Ebern
Roman Freudensprung
3/5

Ruine Rauenstein,
Geeignet mit Wanderschuhe,
a kleiner steiler Aufstieg ..
Wenig Aussicht von der Ruine, zugewachsen aussenrum..

Burgruine Raueneck - Ebern
Uwe Schmitt
5/5

Immer wieder einen schönen kleinen Ausflug wert! Vor allem auch im Winter sehr sehenswert, wenn nicht alles zugewuchert ist.
Geheimtipp für nicht Einheimische: Unterhalb der Burg gibt es eine kleine Höhle.

Burgruine Raueneck - Ebern
D.E. Fee
5/5

Es geht nach oben 🙂 teils steil. Oben angekommen führt das letzte Stück ganz gerade durch den Wald entlang direkt zur Burgruine. Es lohnt sich! Wunderbar erhaltene und gepflegte Burgruine mit toller Aussicht und Platz zum Verweilen. Es gibt viel zu erkunden und entdecken.
Die Informationstafeln sind wie an der Burgenstraße üblich übersichtlich und informativ ?

Burgruine Raueneck - Ebern
G. Holst
5/5

Echt geil. Muß man gesehen haben. Endlich mal eine Ruine die noch etwas hergibt, da sie erst seit knapp 300 vergammelt und zusammen gebrochen ist. Vermutlich läuft man dort auf 3 bis 4 Meter Trümmerschutt umher. Hier kann man sich vorstellen, wie groß das mal war.
Vom Wanderparkplatz, ca. 300 Meter hinter Vorbach, geht es auf der anderen Seite der Straße einen gut befestigten Forstweg in den Wald. Es sind reichlich Hinweisschilder vorhanden. Nach 800 Metern führt der Aufstieg dann einen schmalen Pfad hinauf zur Ruine. Wir hatten heut mal wieder das Pech, das über Nacht Schnee gefallen war. Das Schmelzwasser und der Regen hatten den Weg nach oben zur Rutschbahn gemacht. Aber egal, es war spaßig.
Langsam traten dann auch die erste Mauer- und Turmreste durch die noch kahlen Bäume auf. Oben angekommen war die Begeisterung über den Zustand der Ruine um ein vielfaches unserer Erwartungen gestiegen.
Im Sommer werden wir noch einmal herkommen, dann aber mit Picknickkorb und mehr Zeit.

Burgruine Raueneck - Ebern
Fritzchen K.
5/5

Sehr schöne Ruine ... mit tollem Ausblick.
Ein wunderschöner Wanderweg führt den Wald hinauf.
Die Ruine Raueneck ist auf vielen Hinweisschilder gut erklärt.
Absolut sehenswert ?

Burgruine Raueneck - Ebern
Franki
5/5

Eine wunderschön gelegene Ruine, mit einem klasse Auf/Abstieg. Meine Frau und ich waren unter der Woche von Jesserndorf rüber gewandert und hatten ein tolles Wetter. Dazu kam das wir auf dem ganzen Wanderweg und auf der Ruine ziemlich für uns waren. TOP ? !

Go up